Datenschutzerklärung der Boostboards KG
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Tätigkeit von Unternehmen wie der Boostboards KG. Daher nehmen wir den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten, die Sie uns anvertrauen, sehr ernst. Die Einhaltung der Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG), ist für uns selbstverständlich.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Boostboards GmbH & Co. KG
Groten Hoff 21
22359 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 40 / 60 90 199 69
E-Mail: info@boostboards.de
Website: www.boostboards.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Sebastian Keye
Groten Hoff 21
22359 Hamburg
Deutschland
E-Mail: datenschutz@boostboards.de
Unser Datenschutzbeauftragter steht Nutzern insbesondere bei Fragen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten oder zum Datenschutz allgemein sowie bei Beschwerden zur Verfügung.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur mit Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Einwilligung der betroffenen Person: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Erfüllung eines Vertrags: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
Wahrung berechtigter Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, gesetzliche Vorschriften verlangen eine längere Aufbewahrung.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch folgende Daten erfasst:
Browsertyp/-version
Betriebssystem des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Referrer-URL
Abgerufene Seite
IP-Adresse des Nutzers
Diese Daten werden in Logfiles gespeichert und dienen der Gewährleistung der Sicherheit sowie der Optimierung unserer Website. Eine Zuordnung zu anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer
Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht.
V. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung zu erleichtern. Cookies speichern:
Wunschlisten-Einträge
Sortierpräferenzen
Analyse-Cookies erfassen:
Suchbegriffe
Seitenaufrufe
Nutzungsverhalten
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer und Widerspruchsrecht
Nutzer können das Setzen von Cookies in den Browser-Einstellungen deaktivieren. Dies kann jedoch zu Einschränkungen bei der Nutzung der Website führen.
VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über Kontaktformulare können Nutzer uns kontaktieren. Dabei werden die angegebenen Daten sowie die IP-Adresse gespeichert.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Zwecke).
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
VII. Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer können sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Hierfür speichern wir die eingegebene E-Mail-Adresse und die Anmeldedaten.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Abmeldung
Nutzer können sich jederzeit über einen Link im Newsletter abmelden.
VIII. Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics. Details zur Nutzung und ein Opt-out-Link finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.